Was ist SAFECODE und wie wird’s gemacht

SAFFECODE – ist das führende Fahrrad-Sicherungs- und Identifizierungs-System.

Nach Eingabe des SAFECODEs ist sofort und weltweit prüfbar, ob ein Fahrrad vermisst wird.

SAFECODE-Fahrrad-Codierung erhalten Sie ausschließlich über den registrierten Fachhandel. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach SAFECODE-Fahrradcodierung.

SAFECODE wird von der Polizei, Fundämtern und dem ADFC empfohlen.

Ihre Adressdaten sind nicht öffentlich sichtbar.

Bei der Anmeldung und Nutzung auf www.safecode.de entstehen für Sie keine Kosten.

  • Das Fahrrad wird vom Händler mit dem SAFECODE ausgestattet.
    • Der SAFECODE setzt sich aus der Nummer (zwei Buchstaben – einer sechsstelligen Zahl), einem gleichlautenden Strichcode und dem QR-Code zusammen.
    • Die SAFECODE-Nummer finden Sie auf Ihrer Fahrradrechnung.
    • Bei einer SAFECODE-Abfrage werden stets die Händlerdaten angezeigt.
    • Der Status des Fahrrades kann direkt über die SAFECODE-Seite oder über den QR-Code des Aufklebers abgefragt werden.
    • → grüne Ampel = OK – Fahrrad wird nicht vermisst
    • → rote Ampel = Fahrrad wird vermisst
  • Der Besitzer meldet sich auf www.safecode.de an und registriert anschließend das Fahrrad.
    • Zur Anmeldung ist ein Benutzerkonto nötig. Dies können Sie über den Button „Neues Benutzerkonto anlegen“ erstellen.
    • Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit dem Link zur Kontofreischaltung.
    • Im Benutzerkonto über den Button „neues Fahrrad registrieren“ können Sie Ihr Fahrrad anschließend registrieren.
    • Bei einer späteren Abfrage des SAFECODEs werden dann die Fahrraddaten angezeigt.
    • Es wird empfohlen, das Fahrrad bereits nach dem Kauf zu registrieren.
    • In einem Benutzerkonto können mehrere Räder registriert werden.
  • Bei Verlust kann der Status kurzfristig auf „vermisst“ umgestellt werden.
    • Der Fahrradbesitzer stellt den Status im Bereich „Meine Fahrräder“ auf vermisst um (= rote Ampel) und kann einen Finderlohn aussetzen.
  • Der Finder kann über das Kontaktformular den Besitzer über den Fund informieren.
    • Der Finder prüft den Status auf www.safecode.de oder scannt den QR-Code.
    • Bei roter Ampel (= Rad vermisst) kann der Finder den Eigentümer mittels Kontaktformular informieren.
    • Der Besitzer erhält per E-Mail die Daten des Finders und des Fundorts.